Alle Episoden

Anna Weichselbraun: In utero in der Atombehörde

Anna Weichselbraun: In utero in der Atombehörde

37m 29s

Anna Weichselbraun ist Anthropologin und Postdoc am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Wir sprechen mit ihr über Feldforschung an der Atomenergiebehörde, über digitale Werkzeuge des Schreibens und Erinnerns, über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Wissenschaftssysteme in den USA und im deutschsprachigen Raum – und über die Freude am Lernen.

Annemarie Steidl: Ich war immer die Lauteste

Annemarie Steidl: Ich war immer die Lauteste

41m 31s

Annemarie Steidl ist Historikerin und aktuell Vorständin des Wiener Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie spricht mit uns über die Studierendenstreiks 1987, die für sie den Anfang ihres Engagements in der Unipolitik bedeuteten. Außerdem geht es um faire Arbeitsbedingungen und Geschlechtergerechtigkeit, um Aussteigerfantasien und um die Begeisterung für Tagungs- und Forschungsreisen.

Tim Rütten: Ich bin kein Nachwuchs mehr, ich hab Nachwuchs

Tim Rütten: Ich bin kein Nachwuchs mehr, ich hab Nachwuchs

50m 15s

Tim Rütten ist Historiker und schreibt gerade seine Doktorarbeit über Dienstmägde in der Frühen Neuzeit. Er spricht mit uns darüber, wie es ist, als Erster in der Familie zu studieren, über damit verbundene Fremdheitsgefühle im akademischen Betrieb, über prekäre Anstellungen, über das Vatersein in der Wissenschaft - und über die Freude, jahrelang über ein Problem nachdenken zu können.

Wer wir sind

Wer wir sind

60m 6s

Wie lebt und arbeitet man in der Wissenschaft? In unserer ersten Folge interviewen wir uns gegenseitig zu Themen, die wir in Zukunft mit unseren Gästen besprechen wollen.